W

Die Produktinformationsdatei enthält folgende Angaben und Daten, die gegebenenfalls aktualisiert werden: Beschreibung des kosmetischen Mittels. Sicherheitsbericht mit Sicherheitsbewertung. Beschreibung der Herstellungsmethode und eine Erklärung zur Einhaltung der guten Herstellungspraxis (GMP)
mehr dazu

Verbraucher sollen mit der Smartphone-App Codecheck den Barcode scannen und gesund einkaufen. Das Ergebnis sind teilweise gefährliche Desinformationen. Das zeigen verschiedene Beispiele, stellt ÖkoTest in seiner Pressemitteilung fest.
mehr dazu

Aufgaben des BVL

Das BVL nimmt Aufgaben im Bereich der Koordinierung von bundesweiten Untersuchungsprogrammen und Monitorings wahr und arbeitet eng mit den Landesministerien und den Untersuchungseinrichtungen der Länder zusammen.
mehr dazu

Pflegende und dekorative Kosmetik

Mit pflegender Kosmetik werden Produkte bezeichnet, die zur Pflege, Reinigung und zum Parfümieren von Haaren, Haut und Nägeln verwendet werden. Sie sorgen dafür, dass das Hautbild strahlend sauber, mit Feuchtigkeit versorgt und vitalisiert wird.
mehr dazu

DDT wirkt ähnlich wie das körpereigene Hormon Östrogen. Es steht damit außerdem im Verdacht, die Entstehung von Brustkrebs zu begünstigen – nicht nur bei jenen, die damit in Kontakt kommen, sondern auch bei deren Töchtern. Das hatte das Team um Studienleiterin Barbara Cohn in einer früheren Studie festgestellt.
mehr dazu

1385 ) in der Bundesrepublik Deutschland verabschiedet. Anlass für das umfassende Verbot von DDT waren seine ubiquitäre Verbreitung sowie die Persistenz in Verbindung mit einer Tendenz zur Anreicherung über die Nahrungskette (Biomagnifikation).
mehr dazu

Leiterplatten sind daher heute in so gut wie allen elektrischen Geräten im Einsatz. Durch auf die Platte aufgebrachte Leiterbahnen können elektrische Bauteile, die mit der Platine verlötet oder anderweitig verbunden werden, direkt kommunizieren. Computergestütztes Arbeiten ist ohne Leiterplatten nicht denkbar.
mehr dazu

SMD steht für „surface mounted device" und bedeutet übersetzt „oberflächenmontiertes Bauteil". Im Gegensatz zur THT-Bestückung werden die elektronischen Bauteile nicht mittels Drahtanschlüsse durch die Platine gesteckt, sondern direkt auf die Leiterplatte gelötet.
mehr dazu

Chlorbleiche (chlorine bleach)

Definition: Chlorbleiche, auch Chlorbleichlauge oder Javellsche Lauge genannt, entsteht durch Zugabe von Chlor in verdünnte Natronlauge. In einer Chlorbleiche wird bei Temperaturen um 30° C Sauerstoff abgespalten, der zum Bleichen der Wäsche und zum Entfernen hartnäckiger Flecken dient.
mehr dazu

Das umgangssprachlich als Chlor bezeichnete Bleichmittel beinhaltet chlorhaltige chemische Verbindungen. Das Bleichen wird durch Oxidation oder Reduktion im Material ausgelöst.
mehr dazu

Nützliche Links