W

Bei Hautkontakt mit Formaldehyd können allergische Kontaktdermatiden in Form von Rötung, Schwellung und kleinen Bläschen auftreten, die nach und nach in Knötchen und Schuppung (Ekzem) übergehen. Auch niedrige Konzentrationen reichen aus, um bei einmal sensibilisierten Personen entsprechende Reaktionen auszulösen bzw.
mehr dazu

Mit Abstand die größte Belastungsquelle sind Textilien und Holzwerkstoffe, die mit Formaldehydharzen verleimt wurden. Nicht nur Holzwerkstoffe, auch Dämmschäume, Glaswolle, textile Bodenbeläge, Lacke, Farben und Kosmetika enthalten Formaldehyd.
mehr dazu

Formaldehyd kommt unter anderem in Säugetierzellen vor. In den Säugetieren, sowie in den Menschen, wird das Formaldehyd als Zwischenprodukt des Stoffwechsels gebildet und abgebaut. Zudem wird Formaldehyd von Menschen ausgeatmet. Selbst im Blut von Säugetieren ist ein kleiner Anteil Formaldehyd vorhanden.
mehr dazu

Formaldehyd findet unter anderem Anwendung bei der Herstellung von Farbstoffen, Arzneistoffen und bei der Textilveredelung. Da Formaldehyd wie alle Aldehyde ein starkes Reduktionsmittel ist, wird er zur Keimabtötung verwendet.
mehr dazu

Fast alle Spanplatten enthalten Formaldehyd

In 90 Prozent der Fälle werden dazu formaldehydhaltige Kunstharze verwendet, die mit den Holzspänen keine dauerhafte Verbindung eingehen. So gast Formaldehyd ununterbrochen aus den Spanplatten aus und belastet die Raumluft – und das 10 bis 20 Jahre lang!
mehr dazu

Formaldehyd ist ein stechendes Gas, das zu Kunststoffen verarbeitet wird oder als Bindemittel in verschiedenen Produkten enthalten ist. Wir können Formaldehyd in der Regel nicht riechen, denn nur in hoher Dosierung kann die menschliche Nase das Gas wahrnehmen.
mehr dazu

Formaldehyd ist gesundheitsschädlich, es reizt die Schleimhäute und kann Krebs im Nasenrachenraum auslösen, wenn es eingeatmet wird. Das ist das Ergebnis einer Bewertung neuer Studien, die das Bundesinstitut für Risikobewertung heute der Öffentlichkeit vorgestellt hat.
mehr dazu

Laut Star-Visagist: In dieser Reihenfolge solltest du dein Make-up auftragen
  • Augenbrauen in Form bringen und mit einem Augenbraunenstift sanft hervorheben.
  • Lidschatten setzen.
  • Wimpern mit Mascara tuschen.
  • Concealer auftragen.
  • Foundation einarbeiten.
mehr dazu

Die Wiege der Kosmetik stand im Alten Ägypten (4000 v. Chr.). Die Ägypter stellten aus Ölen und Wachsen Salben her, die das Austrocknen der Haut verhindern sollten. Sie verwendeten auch Honig und Milch, Heilerde und Kleie.
mehr dazu

Wenn Sie das Make-up weglassen, wird Ihre Haut reguliert und die Poren minimiert. Abgesehen von vergrößerten Poren kann Make-up auch für Hautunreinheiten wie Pickel sorgen. Je mehr Make-up Sie verwenden, desto mehr Toxine landen auf Ihrer Haut. Auch Make-up Hilfen, wie Pinsel, sind dafür verantwortlich.
mehr dazu

Nützliche Links