W

Lack- und Farbreste entfernst du zum Beispiel mit Spachtel, Schaber, Heißluftpistole, Schleifpapier und Schleifmaschine. Bei schwierigen Fällen nutzt du Abbeizer, Drahtbürste oder Hochdruckreiniger. Nachdem du die Rückstände entfernt hast, kannst du die Oberfläche neu lackieren.
mehr dazu

Tragen Sie den Abbeizer mit einem Pinsel oder Spachtel möglichst gleichmäßig auf. Die Schichtdicke sollte etwa 1 mm betragen. Nach einer Einwirkzeit von etwa 6 Stunden bildet sich eine trockene Kruste, die im nächsten Schritt abgeschabt werden kann.
mehr dazu

Abbeizen ist eine chemische Methode zum Entfernen von Acryllacken oder Kunstharzlacken. Man pinselt das Mittel auf und der Lack weicht nach entsprechender Einwirkzeit sogar dicke Lackschichten auf. Der Lack löst sich allerdings nicht in Luft auf, man muss ihn noch mechanisch mit Wasser und einem Spachtel abschaben.
mehr dazu

Washington, D.C. – das Kürzel „D.C." steht für „District of Columbia".
mehr dazu

Die amerikanische Landeshauptstadt Washington, D.C., ist berühmt für ihre historischen Monumente und Wahrzeichen. Was nur wenige wissen: Die Stadt hat auch noch eine andere Seite. Es lohnt sich, die ausgezeichnete Kunst- und Kulturszene und die Nationalparks vor den Toren der Metropole zu erkunden.
mehr dazu

Die Symptome eines Vitamin B12 Mangels bei Hunden und Katzen sind sehr unspezifisch, wie etwa Abgeschlagenheit, Abmagerung und Blutarmut (Anämie), evtl. auch Durchfall und neurologische Störungen.
mehr dazu

Das Gas entweicht, solange die Spanplatte existiert. Erst wenn die Platten selbst zerbröseln, besteht keine Gesundheitsgefahr mehr. Formaldehyd kann also noch nach 10 bis 30 Jahren die Bewohner schädigen.
mehr dazu

Formaldehyd ist schwach genotoxisch. Hauptsymptome bei Exponierten sind Reizung von Augen, Nase und Rachen, Unwohlsein, Tränenfluss, Niesen, Husten und Atemnot [C - 134 / OECD SIDS / 2002, S. 13; C - 154 / WHO Air quality guidelines / 2000, S. 87-88].
mehr dazu

Um die Antwort zunächst einmal kurz zu fassen: Formaldehyd ist sehr giftig! Wenn man von den Mengen bzw. Konzentrationen solcher Giftstoffe wie Formaldehyd in der Luft spricht, dann gibt man das in „ppm" an. Das steht für „parts per million", und 1 ppm entspricht 1,2 Milligramm pro Kubikmeter.
mehr dazu

Formaldehyd kommt in Innenräumen insbesondere im Bindemittel von Holzwerkstoffen vor, wie z. B. in Spanplatten, Tischlerplatten und Sperrholzplatten für den Möbel- und Innenausbau.
mehr dazu

Nützliche Links