W
Styropor ist nicht recyclingfähig. Vor allem ist es oft durch Kleben fest mit der Hausfassade verbunden, eine Trennung beim Abbruch ist kaum möglich. Vielmehr wird das ganze Material zu Sondermüll, und dessen Entsorgung ist teuer.
mehr dazu
Bereits vor einiger Zeit haben wir die Umstellung auf BPA-freie Kunststoffe vollzogen. Toll für alle: Die Produkte erhielten dadurch sogar einen noch höheren Nutzwert. Seit dem Jahr 2013 sind alle in Deutschland von Tupperware verkauften Produkte BPA-frei.
mehr dazu
Packliste Schlafzimmer & Kleidung:
- Kleidung, Sportsachen, wetterfeste Kleidung / Regenkleidung, Schuhe.
- Bettdecke, Kopfkissen, Bettlaken, Bettwäsche.
- Kleiderbügel für die Schränke.
- Matratzenschoner, Tagesdecke, Wolldecke.
- Schlafsack, Luftmatratze, weiteres Kopfkissen.
- Trockenständer.
Studierendenwerk Hamburg
Das Studierendenwerk bietet in seinen Wohnheimen auch Wohnplätze für Auszubildende an. Weitere Informationen und ein Online-Bewerbungsformular finden Auszubildende auf der Internetseite des Studierendenwerks Hamburg.
mehr dazu
Das Studierendenwerk bietet in seinen Wohnheimen auch Wohnplätze für Auszubildende an. Weitere Informationen und ein Online-Bewerbungsformular finden Auszubildende auf der Internetseite des Studierendenwerks Hamburg.
Wichtig: Da es mehrere Tage dauert, bis der Essig seine Wirkung voll entfaltet hat, sollte man Essigsäure nur auf trockenes Unkraut (kein Regen, Tau oder Gießwasser) auftragen und auch nur, wenn für die Folgetage kein Regen angesagt ist, damit die Essig-Mischung nicht sofort vom Blattunkraut abgespült wird.
mehr dazu
Ein Teelöffel Essig in einem halben Liter Wasser ergibt eine Mischung, in der sich Küchengeräte hygienisch und keimfrei auskochen lassen. Gegen Schimmel ist Essig allerdings wirkungslos.
mehr dazu
Polymere des Ethylens, in Primärformen
Zu dieser Nummer gehört Polyethylen und chemisch modifiziertes Polyethylen (z.B. chlo- riertes und chlorsulfoniertes Polyethylen) sowie auch Ethylencopolymere (z.B. Ethylen- und Vinylacetatcopolymere), bei denen das Ethylen die vorherrschende Monomereinheit bildet.
mehr dazu
Zu dieser Nummer gehört Polyethylen und chemisch modifiziertes Polyethylen (z.B. chlo- riertes und chlorsulfoniertes Polyethylen) sowie auch Ethylencopolymere (z.B. Ethylen- und Vinylacetatcopolymere), bei denen das Ethylen die vorherrschende Monomereinheit bildet.
Schwermetalle sind natürliche Bestandteile der Erdkruste, einige sind sogar lebensnotwendige Bestandteile unserer Nahrung. Hierzu zählen Zink, Eisen, Mangan und Kupfer. Andere Schwermetalle wie Blei, Cadmium oder Quecksilber können jedoch die menschliche Gesundheit schädigen.
mehr dazu
Bei entsprechendem Verdacht kann eine Laboranalyse des Blutes weiterhelfen. Sie werden dann von der Krankenkasse bezahlt, wenn konkrete Vergiftungserscheinungen vorliegen (also nicht nur Allgemeinbeschwerden wie Leistungsknick oder Infektanfälligkeit), und sind ansonsten IGeL-Leistungen. Kostenpro Schwermetall ~ 24 €.
mehr dazu
sechswertiges Chrom? Dieser Stoff besitzt gleich mehrere Bezeichnungen und ist als Chrom 6, Chromium 6, Chrom(VI) oder kurz Cr(VI) bekannt. Die Langbezeichnung lautet sechswertiges Chrom. Die Bezeichnung Chrom leitet sich vom griechischen Wort „chroma" ab und bedeutet „Farbe".
mehr dazu