W

Gerne verwendet werden Jasmin, Lavendel oder Mimose. Früchte: Der Duft von Früchten ist sehr gut als Kopfnote geeignet, da diese Düfte leicht flüchtig sind. Sie werden wie etwa Citrusfrüchte-Öle gerne für sommerliche Parfums eingesetzt. Grapefruit, Limette oder Orange sind verbreitet.
mehr dazu

Duftstoffe bzw. Duftstoffmischungen werden im Kosmetikbereich auch als "Parfümierungsmittel" oder "Parfümöle" bzw. "Parfumöle" bezeichnet. Auf den kosmetischen Produkten werden diese mit dem INCI-Namen "PARFUM" deklariert.
mehr dazu

Bei einer Kontaktallergie reagiert die Haut allergisch auf gewisse Substanzen, nachdem sie damit in Berührung gekommen ist. Die Symptome: Jucken, Reizungen, Bläschen, Ekzeme. Neben Nickel gehören Duftstoffe zu den häufigsten Auslösern einer solchen Kontaktallergie.
mehr dazu

Was ist Parfum? Düfte und Parfum dienen der Beduftung von Kosmetika oder als Duft für den Körper. Parfum kann aus synthetischen oder natürlichen Duftstoffen hergestellt werden. Auf dem Produkt muss es lediglich mit „Aroma" oder „Parfum" deklariert werden, sodass für den Verbraucher eine Unterscheidung unmöglich ist.
mehr dazu

Ist es denn gefährlich, aus Plastikflaschen Wasser zu trinken? Plastikflaschen bestehen für gewöhnlich aus PET, also Poly-ethylen-terephthalat. Das löst sich zwar auch aus dem Plastik, aber in einer ganz geringen Menge. Fachleute halten diese geringen Konzentrationen nicht für gesundheitsgefährdend.
mehr dazu

Seit 2008 gibt es eine Liste, eine Verordnung der Farbstoffe, die in Deutschland beim Tätowieren nicht verwendet werden dürfen. Doch vor allem Tattoo-Farben aus Asien und Osteuropa enthalten oft giftige Stoffe wie zum Beispiel Schwermetalle. Das gilt für schwarze Tattoo-Farben UND für bunte.
mehr dazu

Neben dem Eau de Parfum wird auch ein Eau de Toilette und gelegentlich sogar ein Eau de Cologne angeboten. Der Unterschied macht sich nicht nur preislich bemerkbar, sondern liegt in der Duftkonzentration, also in dem Anteil an Duftölen, die in dem Parfum enthalten sind.
mehr dazu

Der Name rührt im Übrigen daher, dass Duftwasser früher zur täglichen Körperpflege als auch zur Reinigung verwendet wurde – dafür nutze man einfache Leinentücher, die auf Französisch "toile" heißen. Das Wort "Eau" bedeutet "Wasser", sodass Eau de Toilette zusammengesetzt "Toilettenwasser" bedeutet.
mehr dazu

Schädliche Wirkungen von EDTA

EDTA ist genotoxisch. Als Genotoxizität bezeichnet man die Wirkungen von Substanzen, die Änderungen im genetischen Material von Zellen auslösen. EDTA ist zytotoxisch. Als Zytotoxizität bezeichnet man die Fähigkeiten von Substanzen, Zellen und Gewebe zu schädigen.
mehr dazu

Doch der Einsatz von PEG ist bedenklich: Denn der Hauptstoff der Polyethylenglykole ist Ethylenoxid. Dieser Stoff ist hochgiftig, erbgutschädigend, fruchtschädigend und krebserregend. Außerdem schädigen die Hilfsstoffe, die die Pflegesubstanzen in die Haut einbringen sollen, die Membranfunktion der Haut.
mehr dazu

Nützliche Links