W
Textilien: In gewöhnlichen Kleidungsstücken finden wir heute Polyacryl, Polyamid, Polyurethan, Polyester und viele andere Kunststoffe. Plastik versteckt sich also auch in unserer Kleidung und das lässt sich am Etikett auch wunderbar ablesen.
mehr dazu
Grundsätzlich kann also Mikroplastik über die Luft, Böden oder über Meer-, Süß- und Grundwasser auch in Lebensmittel oder in Rohstoffe für Lebensmittel eingetragen werden. Auch Abrieb in den technischen Anlagen oder den eingesetzten Packstoffen ist unvermeidbar.
mehr dazu
Am besten funktioniert dieses DIY erfahrungsgemäß mit günstigem Nagellack. Ich habe Nagellack von Essence und Catrice verwendet und das Marmorieren hat damit super geklappt. Füllt eine große Schüssel mit warmem Wasser und gebt dann tropfenweise den Nagellack auf die Wasseroberfläche.
mehr dazu
Ein Beispiel für gut gelungenes Plastik-Recycling ist die PET-Flasche: Um neue Flaschen herzustellen werden die alten eingeschmolzen und zu PET-Pellets verarbeitet. Diese können dann wieder zu neuen PET-Gegenständen verarbeitet werden.
mehr dazu
Nicht wegwerfen – 8 Ideen für alte Zahnbürsten
- Fugen reinigen. Eine alte Zahnbürste eignet sich perfekt, um Fugen in Küche oder Bad zu reinigen.
- Abfluss frei!
- Ecken putzen.
- Fahrradkette schrubben.
- Peelingbürste.
- Als Kreativwerkzeug.
- Armbänder herstellen.
- Stifte aus alten Zahnbürsten.
Hier sind meine Lieblingsideen für Basteln mit Kindern aus Papier, Tonkarton und Pappe – viel Spaß!
- 1: Bunte Fischfreunde aus Klorollen.
- 2: Hampelhelden.
- 3: Bauchladen.
- 4: Eine Spardose basteln.
- 5: Papierblumen.
- 6: Fantastische Fantasiewesen.
- 7: Wackelaugenfreunde.
- 9: Lustigste Geburtstagseinladungen für Kinder.
Die folgende Liste enthält die vorgesehenen Lemmata mit dem Anfangsbuchstaben j.
- Jabot.
- Jacht.
- Jackett.
- Jakobiner (Jakobinertum, jakobinisch)
- Jalousie (Jalousette)
- Jambe/Jambus (Jambiker, jambisch)
- ? Januskopf.
- Jargon.
Wasser sparen im Badezimmer
- Duschen. Steige statt ins Vollbad (Wasserverbrauch: ca.
- Mischdüsen.
- Effiziente Geräte.
- Spülen.
- Obst und Gemüse waschen.
- Waschmaschine richtig füllen.
- Lappen und Eimer.
- Spülwasser mehrfach verwenden.
Herkunft: Das heute im Sinn von Gegenstand, Sache allgemein verwendete Wort Ding bezeichnete ursprünglich das Gericht, die Versammlung freier Männer (althochdeutsch thing).. Die Ableitung Dingsbums oder Dingsda stehen für unbestimmter oder unbekannter Mensch, Ort oder Gegenstand.
mehr dazu
Hier gibt es nur zwei Formen: Maskuline und neutrale Substantive benutzen im Nominativ den Artikel ein. Ist ein Substantiv feminin, ist eine der richtige Artikel. Es heißt also ein Ding.
mehr dazu