W

Die Superabsorber-Eigenschaft macht Polyacrylsäure zu einem idealen Füllstoff für Windeln und andere Hygieneartikel. Das Polymer kann maximal das 1000-fache seines Gewichts an Wasser aufnehmen, wenn das Wasser vollkommen frei von gelösten Stoffen ist.
mehr dazu

Die 2017 durchgeführte Studie über Windeln wies chemische Substanzen nach, die für Babys gefährlich sein können. Dazu gehörten Pestizide und Duftstoffe, deren Menge die gesundheitlichen Grenzwerte überschritt: Butylphenyl-Methylpropional (lilial®) Hydroxyisohexyl-3-Cyclohexen-Carboxaldehyd (lyral®)
mehr dazu

Bis Du Dich mit dem System gut vertraut gemacht hast, ist das Wickeln etwas zeitintensiver als bei Einwegwindeln. Auch das Waschen und Trocknen kostet etwas mehr Zeit als bei Einwegwindeln. Wobei bei den Wegwerfwindeln das Einkaufen viel Zeit in Anspruch nimmt, das bei den Stoffwindeln wieder wegfällt.
mehr dazu

eine Chemikerin? Chemiker*innen sind für zahlreiche Bereiche im Leben verantwortlich und stellen chemische Stoffe her, die etwa in der Industrie oder der Wissenschaft verwendet werden. Sie entwickeln auch bestehende Chemikalien weiter, um sie für bestimmte Zwecke zu optimieren.
mehr dazu

Die Kosmetikchemie beschäftigt sich mit den so genannten Kosmetika, also Stoffen und Stoffgemischen zum Waschen, zur Körperpflege und Schönheitspflege, Zahnpflege, Körperdekoration, Hautschutz und Hautpflege etc., deren Eigenschaften, Herstellung und Verhalten in der Anwendung und bei Kontakt mit anderen Stoffen.
mehr dazu

Inhaltsstoffe auf Erdölbasis, Silikone und PEG (Polyethylenglykole: Stoffe, die in konventionellen Kosmetikprodukten häufig als Emulgatoren bzw. Schaumbildner eingesetzt werden) sind in zertifizierter Naturkosmetik verboten.
mehr dazu

Unmittelbar nach dem Stillen rauchen; Denn die höchste Konzentration von Nikotin in der Muttermilch ist unmittelbar nach dem Rauchen. Nach ca. 95 Minuten ist die Konzentration nur noch halb so hoch. Idealerweise wird vor dem Stillen mindestens 2 Stunden lang nicht mehr geraucht.
mehr dazu

Beispiele und Kategorien

Wasser, Luft, Methan, Kohle, Stärke, Ethanol, Eisen, Silber, Kalk, Backpulver, Kochsalz würden Laien spontan nicht als Chemikalien betrachten, finden aber genau wie „typische" Chemikalien in Labor und Industrie Verwendung.
mehr dazu

Im Unterschied zum GHS definiert die CLP-Verordnung solche Unterteilungen formell als Differenzierungen. deshalb, dass im Zuge einer Einstufung in eine Gefahrenklasse oder Differenzierung neben der Gefahrenkategorie auch der zutreffende Gefahrenhinweis zuzuordnen ist.
mehr dazu

Beispiele und Kategorien

Wasser, Luft, Methan, Kohle, Stärke, Ethanol, Eisen, Silber, Kalk, Backpulver, Kochsalz würden Laien spontan nicht als Chemikalien betrachten, finden aber genau wie „typische" Chemikalien in Labor und Industrie Verwendung.
mehr dazu

Nützliche Links